Was erwartet sie?
18 Workshops werden in den Kärntner EU-Leader-Regionen Unterkärnten und kärnten:mitte (=Projektgebiet) abgehalten. Ziel der Workshops sind Selbstbewusstseinssteigerung, Reflexion, Sensibilisierung, Vernetzung und Austausch zum Thema Körperbilder und Selbstwahrnehmung. Die Workshops richten sich an Frauen und haben, um der Vielfalt der Frauen gerecht zu werden, drei verschiedene pädagogische Ansätze: den Selbsterfahrungsansatz, den Verhaltensveränderungsansatz und den Biographieansatz.
Die methodischen Ansätze um die Themen Aussehen I Körper I Selbstbild I Stärken reichen von klassischem Coaching bis zur Körperarbeit, Theater(pädagogik), Tanz mit achtsamer Bewegung und Flamenco, mithilfe von Kunst, Fotografie und Mal- und Gestalttherapie.
Ein WS umfasst 3 Stunden. Beginn ist Ende April, Dauer bis Ende Oktober. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Neun Referentinnen konnten für die Workshops gewonnen werden.
Die Würde des Körpers
Ein Tanzworkshop mit Flamenco zur inneren Haltung und äußeren Schönheit
Ana Pandur
Termin: Freitag, 16.September, 17 bis 20Uhr, Pfarrsaal Bleiburg
Die innere Schönheit in der eigenen Wahrnehmung
Ein mal- und gestalttherapeutischer Workshop
Angelika Kohlweg
Designerin, Bildende Künstlerin, Sozialpädagogin und Mal- und Gestalttherapeutin i.A.
Termine: 2.7. und 17.9.
Termin: 17. September 2022, 10 bis 13Uhr, Kindergarten Neuhaus/Suha
Ich mach mir (m)ein Frauenbild! Die eigene Schönheit im Fokus spielerischer Fotografie
Ein multimedialer Workshop mit künstlerischen Mitteln
Barbara Ambrusch-Rapp
freischaffende Multimediakünstlerin, Kuratorin, Kulturarbeiterin und Aktivistin
Termine: 16. Juli + 23.Juli 10 bis 13Uhr (Aufbauende Veranstaltung!)
Ana Pandur
Ana Pandur, Autorin, Tänzerin, Philologin und Philosophin, hat sich im Rahmen ihres Studiums an der Fakultät der Künste in Ljubljana und später dem Studium des Flamenco und seiner Anwendung auf zeitgenössische Aufführungspraktiken gewidmet. Nach Abschluss ihrer klassischen Ballettausbildung studierte sie zwischen 2002 und 2004 Flamenco-Tanz und -Theorie an der Amor de Dios-Akademie in Madrid bei Merche Esmeralda und anderen Entwicklung, Förderung und Ausbildung des Flamenco in der Region. Sie unterrichtet interkulturelle Tanzpraktiken an der Alma Mater Eurpaea Dance Academy in Lubljana.
Angelika Kohlweg
Geboren 1968 in Klagenfurt. 1983-1987 Ausbildung an der Fachschule für
Mode und Bekleidungstechnik in Klagenfurt
11 Jahre Arbeit als Designerin für eine Schweizer Firma
2010 bis 2014 Studium an der freien Akademie für Kunst und Literatur Kärnten
März 2018 Organisation der Veranstaltungsreihe „Frauenquote“ mit
Ausstellung in der Hafenstadt in Klagenfurt
Oktober 2018 Mitwirkung bei der Langen Nacht der Museen
August 2019 Einladung zur Künstlerkolonie Mošćenički Pinel mit Ausstellung
Seit 2017 Leitung von Zeichenkursen, insbesondere Aktzeichenkursen.
Seit September 2020 Behindertenbetreuung an einer Volksschule
Im Mai 2021 Beginn der Ausbildung zur Kreativtrainerin sowie zur Mal- und
Gestaltungstherapeutin in Graz
Barbara Ambrusch-Rapp
Barbara Ambrusch-Rapp, geb. 1972 in Klagenfurt/Celovec, aufgewachsen in Maria Elend im Rosental/Podgorje, lebt und arbeitet als freischaffende Multimediakünstlerin, Kuratorin, Kulturarbeiterin und Aktivistin in Kärnten/Koroška.
Mitglied im Kunstverein Kärnten und weiteren Kunst- und Kulturvereinen, bei mehreren davon auch im Vorstand maßgeblich aktiv. Kreativ-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, für Menschen verschiedener Herkunft, an Bildungseinrichtungen, für Unternehmen und in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Künstlerische Beiträge für Sozialprojekte und öffentliche Aktionen im Zusammenhang mit gesellschaftspolitischen Belangen, Menschenrechten, Diskriminierung etc.
Freischaffend präsent in nationalen/internationalen Ausstellungen sowie in den Bereichen Performance, Theater, Fashion-Art und Kunst im öffentlichen Raum. Würdigung
der Arbeit mittels Preisen, Ankäufen oder Projektförderungen; in Publikationen im Bereich der Literatur und Bildenden Kunst.
2021 Barbara Ambrusch-Rapp (Foto: Marcel Ambrusch)
Die Stärken als Frau und die Lust am Frau-Sein
Ein genussvoller Coaching-Workshop zu den eigenen Wurzeln
Termin:
Freitag, 30. September, 17 bis 21Uhr, Stadthaus Völkermarkt
Das Schöne am eigenen Weg: Der Frauenfreudensweg
Ein systemischer kunsttherapeutischer Workshop zu den eigenen Stationen als Frau
Cornelia Scala Hausmann
Counselor für Zukunftskompetenz und Coach
Termin: Freitag, 14. Oktober, 17 bis 21Uhr, Ferlach
Selbstwert und Selbstrepräsentation
Ein Workshop zur eigenen Wirkung nach außen mit der richtigen Kleidung, Farbe und Schminke
Hildegard Klingbacher
Farb- und Modestilberaterin, Diplomvisagistin, Diplomkrankenschwester
Termine: Donnerstag, 29.September 18 bis 21h, Jufa Gurk
Mittwoch, 19.Oktober 17 bis 20h, autArKademie Brückl
Claudia Nindler
Mag.a Claudia Nindler, Mutter zweier Töchter, Jahrgang 1974, arbeitet seit 10 Jahren als selbständige Lebens- und Sozialberaterin, systemischer Coach, Supervisorin und Sprachtrainerin für Englisch und Italienisch. Sie berät und begleitet KlientInnen dabei, neue, stärkende Wege zu gehen und Chancen zu ergreifen und ist dankbar dafür ihre berufliche Erfüllung auch leben zu können.
Aufgrund ihrer 20jährigen Erfahrung in der Privatwirtschaft und ihrer persönlichen Biographie ist es ihr heute möglich aus einer wertvollen Schatzkiste zu schöpfen und vieles davon weiter zu geben.
Sie sieht sich als einfühlsamen, empathischen, engagierten und humorvollen Menschen und interessiert sich ehrlich für die Themen ihrer Mitmenschen.
Gut abschalten kann sie in der Natur und mit Sport als auch über Musik, Tanz, Kunst, Kultur und Literatur. Nicht fehlen in ihrem Leben darf auch ein gutes Essen im Kreise ihrer Liebsten. Leichtigkeit und Humor haben dabei oberste Priorität.
Cornelia Scala-Hausmann
Counselor für Zukunftskompetenz
Heimatstadt Wien, Wahlheimat Kärnten. Sohn Sascha und Tochter Nathalie.
Berufsmosaik: Studium Grafik-Design & Werbewissenschaften; bis 2000 geschäftsführende Gesellschafterin einer Werbeagentur in Wien Döbling, mit 12 Mitarbeitern und 16 Mio. Umsatz. Vielfältigste Ausbildungen in Coaching, Therapie und Gesundheit. EU-Zertifizierung als Erwachsenenbildnerin. Ab 2007 Lehrcoach und Supervisorin für LSB, Coaching und Klangtherapie. 2008 Gründung des Instituts für Zukunftskompetenzen. Konzeption des "Lehrgangs für Zukunftskompetenz". Entwicklung des Zukunftskompass®.
2015 - 2019 auf Segelreise von Europa über Westafrika, Atlantiküberquerung bis Brasilien, Südamerika, Karibik und Mittelamerika. 2020 Reise durch Südamerika von Ecuador bis Feuerland. Studium Erkenntnis- und Sozialwissenschaften, im Speziellen die Soziale Dreigliederung. 2022 Ausbildung in Survival und Wanderführer. Konzeptentwicklung "Finde deine eigene Weisheit".
Autorin mehrerer Buchveröffentlichungen.
Hildegard Klingbacher
5 Jahre in Deutschland im Reisedienst mit dem Vortrag „Die innere Schönheit mit der äußeren
Schönheit verbinden“.
In Österreich folgten Seminare mit den Themen „Umgangsformen, Persolog und Imageberatung
(Farbe und Stil)“, bei der Wifi Klagenfurt und Graz, Bank Austria Villach, Raiffeisenbank Kärnten,
Wiener Städtische Versicherung Klagenfurt, Privatklinik Treibach Althofen, Arcotel Wien und Zagreb,
Rechtsanwälte, Boutiquen und Kirchen.
Die schöne Vulva und die weibliche Lust
Ein Workshop zur lust- und liebevollen Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und Sexualität
Kerstin Pirker
Sozial- und Sexualpädagogin, Sexualberaterin (ÖGS) und Familienplanungsberaterin (ÖGF)
Termin: Samstag, 24.September,
FH Feldkirchen
Die Achtsamkeit im eigenen Körper
Ein tanztherapeutischer Workshop mit Bewegung und Tanz
Rachel Lynn Bowman
Tänzerin, Choreografin und Tanz- und Ausdruckspädagogin
Termin: Freitag, 7.Oktober, 17 bis 21Uhr, Pfarrzentrum St.Veit
Selbstbild und Rollenbilder
Ein theaterpädagogischer Workshop zur eigenen Rolle in der Gesellschaft und den zugeschriebenen Erwartungen in der Rolle als Frau
Sarah Rebecca Kühl
Termine: Samstag, 12.November, 10 bis 13Uhr
Stift. St.Paul
Kerstin Pirker
ist Sozial- und Sexualpädagogin, Sexualberaterin (ÖGS) und Familienplanungsberaterin (ÖGF). Sie hat Gender Studies studiert und ist seit mehr als 20 Jahren im Frauengesundheitszentrum tätig in den Bereichen Sexualpädagogik, sexuelle Gesundheit, reproduktive Gesundheit sowie im Projekt Gesundheit verträgt keine Gewalt.
Rachel Robin-Bowman,
MMus – Tänzerin, Choreographin, Pädgogin
Geboren in den USA, Absolventin des New England Conservatory in Boston (BMus) und der Juilliard School in New York City (MMus). In Madrid studierte sie spanisches Gesangsrepertoire, Kastagnetten und Flamencotanz, um sich schließlich immer mehr dem Flamenco zu verschreiben. Ihre große Musikalität und ihr Verständnis des Gesangs förderten eine in ihrer Interpretation gänzlich neuartige Sichtweise des Flamencos.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen KünstlerInnen hat sie grenzüberschreitende Projekte wie „Sevillanas gefragt“, „Alles zu seiner Zeit“, „Flamenco…a Mano“ und „amoramor“ kreiert. Auch die Solo-Produktion ,,Llegando” gehört zu ihren vielfältigen, ausdrucksstarken Eigenkreationen. Die Flamenco-Tanztheater Produktionen „Persona Flamenca“ (2017) und „=[mujer]*“ (2022) zeigen eine neue Richtung und Zielsetzung - die Verbindung von Flamenco, Selbsterfahrung und Ausdruckstanz.
Sarah Rebecca Kühl
wurde 1984 in Hannover geboren und absolvierte von 2004-2008 ihre Schauspielausbildung am Michael Tschechow Studio Berlin. Anschließend war sie bis 2011 Ensemblemitglied der Landesbühne Sachsen- Anhalt, arbeitete danach als freie Schauspielerin und ist seit 2013 mit ihrer Familie in Kärnten. Mit ihrem Mann, Markus Achatz, leitet sie das Theater WalTzwerk, arbeitet als Schauspielerin, Regisseurin und Theaterpädagogin. Mit dem Theater WalTzwerk hat sie seit 2013 mehr als 30 Theaterproduktionen und zahlreiche Lesungen produziert, sowie eine Schiene für Kinder und Jugendtheater in Kärnten mit aufgebaut.
Szenische Lesung - Im Spiegelsaal
Nach dem Graphic Novel von Liv Strömquist
Eine Produktion von Theater Waltzwerk und dem Leaderprojekt "Ja! Ich bin schön"
- Am Donnerstag, 13.Oktober, 19:30Uhr im Festsaal Friesach (Fürstenhofplatz 1, 9360 Friesach)
- Am Freitag, 21.Oktober, 19:30Uhr im Container 25 (Sandsteinweg 8 / vorm. Hattendorf 25, 9411 St.Michael bei Wolfsberg
Im Anschluss an die Lesungen laden wir zur Publikumsdiskussion
Bereits 2003 schrieb die Philosophin Susan Bordo, dass wir in einem „Imperium der Bilder“
leben. In den letzten Jahren wurde diese Theorie mehr und mehr zur Realität: Eine iPhone-
Kamera in jeder Hand, und dank der weit verbreiteten Social-Media-Nutzung ertrinken wir in
einer Flut der Bilder. Wir kommunizieren durch Bilder, wir verabreden uns mittels Bildern, wir
berichten aus unserem Leben mit Bildern und wir erfahren über das Leben anderer durch Bilder.
Wie hat sich unser Schönheitsempfinden dadurch verändert? Diese Frage wird in Liv
Strömquists neuester Graphic Novel „Im Spiegelsaal“ (Avant-Verlag 2021) untersucht. Ihre
augenzwinkernden, minutiös recherchierten Sachcomics gehören zu den meist verkauften
Graphic Novels weltweit.
Die schwedische Comiczeichnerin, Politikwissenschafterin und Radiomoderatorin Liv Strömquist
entzaubert nicht nur Klischees und Normen um Sexualität, sondern auch das Patriarchat. Und
das tut sie auf sehr schlaue, lustige und schöne Art.
Nach der erfolgreichen Theaterproduktion ihres Comics „I ́m every woman“ nimmt sich das
Theater WalTzwerk im Auftrag des Projeks Ja! Ich bin schön der Katholischen Frauenbewegung
Kärnten nun Strömquists neuestes Werk vor.
Es erwartet sie eine Szenische Lesung. Mehr wird noch nicht verraten.
Kann man einen Comic überhaupt vorlesen? We will see...